Bilder als ZIP-Download
  • Unternehmen

Dieses Thema auch unter

Gemeinsam mit der Hochschule Kempten startet MAHA eine neue Forschungskooperation mit dem Ziel, den Technologiestandort Allgäu zu stärken und Innovationen in den Bereichen Fahrzeugprüfung, Automatisierung und Digitalisierung entscheidend voranzubringen.

Haldenwang/Kempten, 15. Mai 2025. Mit einer neuen Forschungskooperation setzen MAHA Ma-schinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG und die Hochschule Kempten ihre langjährige Zusammenarbeit fort. Über einen Zeitraum von vier Jahren werden jährlich 250.000 EUR – insgesamt 1 Mio. EUR – in gemeinsame Forschungsprojekte investiert.

Mit dieser Initiative setzt MAHA gemeinsam mit der Geschäftsführung und den Beiräten der Familienstiftung Familie Rauch ein starkes Zeichen für die Innovationskraft der Region. „Die systematische Förderung von Forschung und Technologie ist für uns essenziell, um die Mobilität von morgen aktiv mit-zugestalten. Wir setzen auf langfristige Kooperationen mit führenden Hochschulen und Instituten, um Spitzenforschung mit direktem Praxisbezug zu ermöglichen“, unterstreicht Dr. Peter Geigle, CEO der MAHA Group.

Partnerschaften und Innovationen mit Weitblick
MAHA arbeitet bereits mit renommierten Partnern wie dem Fraunhofer-Institut sowie zahlreichen Hochschulen und Universitäten zusammen. Ergänzt wird dieses Engagement durch die aktive Beteiligung in Forschungsnetzwerken und die enge Kooperation mit regionalen Unternehmen im Rahmen gemeinsamer Innovationsprojekte.

Parallel dazu wurde in den vergangenen zwei Jahren der Forschungsbereich bei MAHA unter der Leitung von Markus Schmid konsequent ausgebaut. Mittlerweile arbeitet ein sechsköpfiges, hochspezialisiertes Team an wegweisenden Entwicklungen. Erste erfolgreich umgesetzte Forschungsprojekte belegen den Erfolg dieser Strategie:

MAHA Autonomous Inspection Assistant (MAIA) – ein KI-gestütztes, robotergesteuertes Inspektionssystem
MAHA Adaptive System Tester (MAST) – ein Prüfstand für ADAS-Systeme mit Over-the-Air-Simulation
Lichtfeldmessung – innovative Messtechnik zur präzisen Kalibrierung von Fahrzeugscheinwer-fern

Die Hochschule Kempten sieht in der Partnerschaft großes Potenzial für die Weiterentwicklung praxisnaher Forschung. Prof. Dr. Wolfgang Hauke, Präsident der Hochschule Kempten, betont: „Die langfristige Zusammenarbeit mit MAHA bietet uns als Hochschule die Möglichkeit, Theorie und Praxis auf höchstem Niveau zu verknüpfen. Davon profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern auch die gesamte Region – durch den gezielten Transfer von Wissen und Technologie.“

„Die Projekte verdeutlichen den hohen Stellenwert eines starken Netzwerks aus Wissenschaft und Industrie. Durch unsere Investitionen und die langjährige Partnerschaft mit der Hochschule Kempten schaffen wir die Grundlage für weitere technologische Durchbrüche“, so Dr. Geigle weiter.

Die Kooperation mit der Hochschule Kempten ist ein zentraler Baustein in der Strategie von MAHA, den Technologiestandort Allgäu nachhaltig zu stärken und zukunftsweisende Lösungen für die Fahrzeug-prüfung von morgen zu entwickeln.